Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Caritas Heilbronn-Hohenlohe
  • Startseite
  • Was wir bieten
    • Beratungsdienste
    • Suchthilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Migrationsberatung
    • Flüchtlingsarbeit
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Jugend- und Familienhilfe
    • Frühe Hilfen für Familien
    • Schulsozialarbeit
    • Psychiatrische Hilfen
    • Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Tagesstätte
    • Kindergruppe
    • Angehörigengruppe
    • Elternprogramm ELPRO
    • Migration, Flucht und Integration
    • Angebote für geflüchtete Menschen in Künzelsau
    • Familienbüros
    • Familienbüro Gundelsheim
    • Familienbüro Neckarsulm
    • Familienbüro Obersulm
    • Familienbüro Bad Mergentheim
    • Gesprächsangebote
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Gesprächskreis pflegende Angehörige
    • Orte des Zuhörens
    • Treffpunkte
    • Vesperstube Künzelsau
    • Café Zukunft Neckarsulm
    • Familiencafé Amorbach
    • Familiencafé Gundelsheim
    • Frauentreff im Landkreis Heilbronn
    • Josephscafé Öhringen
    • Sprache verbindet
    • Projekte und Initiativen
    • Wohnraumoffensive
    • Netzwerk Demenz Main-Tauber-Kreis
    • Online-Beratung
    • Information in English
    Close
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Blickpunkte
    • Krieg in der Ukraine
    • Information for Ukranians
    • Sie möchten Sachspenden anbieten
    • Sie möchten Wohnraum anbieten
    • Sie möchten spenden
    • Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren
    • Inklusiva Öhringen
    • Aktionen
    • Downloads
    • Jahresberichte
    Close
  • Engagement
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtliche gesucht!
    • Initiativen und Projekte
    • Stiftungen
    • Caritas-Stiftung Lebenswerk Zukunft
    • Kinderstiftung Camian
    • Stiftung Helfen und Heilen Heilbronn
    • Stiftung Helfen und Heilen Bad Mergentheim
    • Stiftung Starke Familien Neckarsulm
    • Jugendstiftung St. Franziskus Matzenbach
    • Roman und Anna Fuchs-Stiftung Bühlertann
    • Stiftung Hoffnung für Menschen
    • Engagement von Unternehmen
    • Bad Wimpfener Gespräche
    • Gabriele und Prof. Klaus Jaeger-Stiftung
    • Mittelstandspreis LEA
    Close
  • Spenden
    • Aktionen und Sammlungen
    • Kleine Münzen - große Hilfe
    • Boost-Projekt
    • Caritas-Box
    • Geldspenden
    • Anlassspenden
    • Checkliste für Anlassspenden
    • Erbschaft und Testament
    • Spendenbilanz
    Close
  • Wer wir sind
    • Über die Caritas
    • Caritas Heilbronn-Hohenlohe
    • Caritas in Deutschland
    • Caritas international
    • Grundlagen
    • Organisation
    • Regionalleitung / Geschäftsführung
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Partner
    Close
  • Karriere
    • Arbeitsplatz Caritas
    • 1.000 neue Chancen
    • Mitarbeitervertretung
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Bezahlung
    • Studium und Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Benefits
    Close
  • Standorte
    • Caritas-Zentrum Heilbronn
    • Caritas-Zentrum Bad Mergentheim
    • Caritas-Zentrum Crailsheim
    • Caritas-Zentrum Künzelsau
    • Caritas-Zentrum Öhringen
    • Caritas-Zentrum Schwäbisch Hall
    • Familienbüro Gundelsheim
    • Familienbüro Neckarsulm
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Was wir bieten
    • Beratungsdienste
      • Suchthilfe
        • Beratung
        • Therapievermittlung
        • Nachsorge
        • Info- und Motivationsgruppe
        • Angebote für Angehörige
          • Angehörigengruppe
          • CRAFT-Gruppe
        • Angebote für Kinder und Jugendliche
          • Krümelkiste
          • JUNO
        • Beratung im Jobcenter
        • Streetwork
        • Selbsthilfe
        • Wohnortnahe Beratung
        • Beratungsstelle / Kontakt
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Psychologische Beratung
        • Erziehungsberatung
        • Psychologische Sprechstunde an der Schule
        • Paarberatung
        • Lebensberatung
        • Familienberatung
        • Sexualberatung
        • Wohnortnahe Beratung
        • Gruppenangebote
        • Beratungsstelle / Kontakt
        • Digitale Beratungsstelle
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Migrationsberatung
        • Sprachmittler
      • Flüchtlingsarbeit
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Jugend- und Familienhilfe
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
        • Jugendhilfe im Lebensfeld
          • Jugendhilfe im Lebensfeld Leintal
          • Jugendhilfe im Lebensfeld Neckarsulm
        • Erziehungsbeistandschaft
        • Soziale Gruppenarbeit
        • Kinder- Jugend- und Familienarbeit Schwaigern
        • Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut
        • Quartierszentrum Augärtle
      • Frühe Hilfen für Familien
        • Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
        • KiMi - Kinder im Mittelpunkt
        • ELKI
        • Babylotse
          • Babylotse Fragebogen
          • Babylotse Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim
          • Babylotse Hohenloher Krankenhaus Öhringen
      • Schulsozialarbeit
        • an allgemeinbildenden Schulen
        • an berufsbildenden Schulen
    • Psychiatrische Hilfen
      • Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Tagesstätte
      • Kindergruppe
      • Angehörigengruppe
      • Elternprogramm ELPRO
    • Migration, Flucht und Integration
      • Angebote für geflüchtete Menschen in Künzelsau
    • Familienbüros
      • Familienbüro Gundelsheim
      • Familienbüro Neckarsulm
      • Familienbüro Obersulm
      • Familienbüro Bad Mergentheim
    • Gesprächsangebote
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Gesprächskreis pflegende Angehörige
      • Orte des Zuhörens
    • Treffpunkte
      • Vesperstube Künzelsau
      • Café Zukunft Neckarsulm
      • Familiencafé Amorbach
      • Familiencafé Gundelsheim
      • Frauentreff im Landkreis Heilbronn
      • Josephscafé Öhringen
      • Sprache verbindet
    • Projekte und Initiativen
      • Wohnraumoffensive
      • Netzwerk Demenz Main-Tauber-Kreis
        • Über das Netzwerk
        • Unsere Ziele
    • Online-Beratung
    • Information in English
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Blickpunkte
    • Krieg in der Ukraine
      • Information for Ukranians
      • Sie möchten Sachspenden anbieten
      • Sie möchten Wohnraum anbieten
      • Sie möchten spenden
      • Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren
    • Inklusiva Öhringen
    • Aktionen
    • Downloads
      • Jahresberichte
  • Engagement
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliche gesucht!
      • Initiativen und Projekte
    • Stiftungen
      • Caritas-Stiftung Lebenswerk Zukunft
      • Kinderstiftung CAMIAN
      • Stiftung Helfen und Heilen Heilbronn
      • Stiftung Helfen und Heilen Bad Mergentheim
      • Stiftung Starke Familien Neckarsulm
      • Jugendstiftung St. Franziskus Matzenbach
      • Roman und Anna Fuchs-Stiftung Bühlertann
      • Stiftung Hoffnung für Menschen
    • Engagement von Unternehmen
      • Bad Wimpfener Gespräche
      • Gabriele und Prof. Klaus Jaeger-Stiftung
      • Mittelstandspreis LEA
  • Spenden
    • Aktionen und Sammlungen
      • Kleine Münzen - große Hilfe
      • Boost-Projekt
      • Caritas-Box
    • Geldspenden
    • Anlassspenden
      • Checkliste für Anlassspenden
    • Erbschaft und Testament
    • Spendenbilanz
  • Wer wir sind
    • Über die Caritas
      • Caritas in Deutschland
      • Caritas international
    • Grundlagen
    • Organisation
      • Regionalleitung / Geschäftsführung
      • Organigramm
  • Karriere
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Bezahlung
    • Studium und Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Benefits
  • Standorte
    • Caritas-Zentrum Heilbronn
    • Caritas-Zentrum Bad Mergentheim
    • Caritas-Zentrum Crailsheim
    • Caritas-Zentrum Künzelsau
    • Caritas-Zentrum Öhringen
    • Caritas-Zentrum Schwäbisch Hall
    • Familienbüro Gundelsheim
    • Familienbüro Neckarsulm
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Was wir bieten
  • Treffpunkte
  • Sprache verbindet
  • Startseite
  • Was wir bieten
    • Beratungsdienste
      • Suchthilfe
        • Beratung
        • Therapievermittlung
        • Nachsorge
        • Info- und Motivationsgruppe
        • Angebote für Angehörige
          • Angehörigengruppe
          • CRAFT-Gruppe
        • Angebote für Kinder und Jugendliche
          • Krümelkiste
          • JUNO
        • Beratung im Jobcenter
        • Streetwork
        • Selbsthilfe
        • Wohnortnahe Beratung
        • Beratungsstelle / Kontakt
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Psychologische Beratung
        • Erziehungsberatung
        • Psychologische Sprechstunde an der Schule
        • Paarberatung
        • Lebensberatung
        • Familienberatung
        • Sexualberatung
        • Wohnortnahe Beratung
        • Gruppenangebote
        • Beratungsstelle / Kontakt
        • Digitale Beratungsstelle
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Migrationsberatung
        • Sprachmittler
      • Flüchtlingsarbeit
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Jugend- und Familienhilfe
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
        • Jugendhilfe im Lebensfeld
          • Jugendhilfe im Lebensfeld Leintal
          • Jugendhilfe im Lebensfeld Neckarsulm
        • Erziehungsbeistandschaft
        • Soziale Gruppenarbeit
        • Kinder- Jugend- und Familienarbeit Schwaigern
        • Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut
        • Quartierszentrum Augärtle
      • Frühe Hilfen für Familien
        • Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
        • KiMi - Kinder im Mittelpunkt
        • ELKI
        • Babylotse
          • Babylotse Fragebogen
          • Babylotse Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim
          • Babylotse Hohenloher Krankenhaus Öhringen
      • Schulsozialarbeit
        • an allgemeinbildenden Schulen
        • an berufsbildenden Schulen
    • Psychiatrische Hilfen
      • Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Tagesstätte
      • Kindergruppe
      • Angehörigengruppe
      • Elternprogramm ELPRO
    • Migration, Flucht und Integration
      • Angebote für geflüchtete Menschen in Künzelsau
    • Familienbüros
      • Familienbüro Gundelsheim
      • Familienbüro Neckarsulm
      • Familienbüro Obersulm
      • Familienbüro Bad Mergentheim
    • Gesprächsangebote
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Gesprächskreis pflegende Angehörige
      • Orte des Zuhörens
    • Treffpunkte
      • Vesperstube Künzelsau
      • Café Zukunft Neckarsulm
      • Familiencafé Amorbach
      • Familiencafé Gundelsheim
      • Frauentreff im Landkreis Heilbronn
      • Josephscafé Öhringen
      • Sprache verbindet
    • Projekte und Initiativen
      • Wohnraumoffensive
      • Netzwerk Demenz Main-Tauber-Kreis
        • Über das Netzwerk
        • Unsere Ziele
    • Online-Beratung
    • Information in English
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Blickpunkte
    • Krieg in der Ukraine
      • Information for Ukranians
      • Sie möchten Sachspenden anbieten
      • Sie möchten Wohnraum anbieten
      • Sie möchten spenden
      • Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren
    • Inklusiva Öhringen
    • Aktionen
    • Downloads
      • Jahresberichte
  • Engagement
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliche gesucht!
      • Initiativen und Projekte
    • Stiftungen
      • Caritas-Stiftung Lebenswerk Zukunft
      • Kinderstiftung CAMIAN
      • Stiftung Helfen und Heilen Heilbronn
      • Stiftung Helfen und Heilen Bad Mergentheim
      • Stiftung Starke Familien Neckarsulm
      • Jugendstiftung St. Franziskus Matzenbach
      • Roman und Anna Fuchs-Stiftung Bühlertann
      • Stiftung Hoffnung für Menschen
    • Engagement von Unternehmen
      • Bad Wimpfener Gespräche
      • Gabriele und Prof. Klaus Jaeger-Stiftung
      • Mittelstandspreis LEA
  • Spenden
    • Aktionen und Sammlungen
      • Kleine Münzen - große Hilfe
      • Boost-Projekt
      • Caritas-Box
    • Geldspenden
    • Anlassspenden
      • Checkliste für Anlassspenden
    • Erbschaft und Testament
    • Spendenbilanz
  • Wer wir sind
    • Über die Caritas
      • Caritas in Deutschland
      • Caritas international
    • Grundlagen
    • Organisation
      • Regionalleitung / Geschäftsführung
      • Organigramm
  • Karriere
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Bezahlung
    • Studium und Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Benefits
  • Standorte
    • Caritas-Zentrum Heilbronn
    • Caritas-Zentrum Bad Mergentheim
    • Caritas-Zentrum Crailsheim
    • Caritas-Zentrum Künzelsau
    • Caritas-Zentrum Öhringen
    • Caritas-Zentrum Schwäbisch Hall
    • Familienbüro Gundelsheim
    • Familienbüro Neckarsulm
  • Kontakt

Sprache verbindet

Sprache lernen und dabei nette Kontakte knüpfen - das ist die Idee von "Sprache verbindet".  Deutschsprachige Sprachpaten treffen sich mit Menschen, die noch wenig Deutsch sprechen und bilden Sprachpaare.

Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Das Projekt wendet sich an interessierte Personen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, unabhängig von Familienstand, Herkunft, Religionszugehörigkeit und Alter. Sie treffen sich eine Stunde pro Woche und sprechen gemeinsam Deutsch.

Deutsch ist nicht ihre Muttersprache?

Sie sprechen etwas Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse erweitern und sicherer beim Sprechen und Verstehen werden? Außerdem haben Sie Interesse daran, sich mit Anderen zu treffen und suchen Kontakt zu Menschen, die gut Deutsch sprechen?

Sie sprechen Deutsch als Muttersprache oder verfügen über gute Deutschkenntnisse?

Sie interessieren sich für andere Länder, Menschen, Kulturen und Sprachen und haben Spaß daran, sich mit anderen zu unterhalten? Sie möchten etwas Sinnvolles tun - für sich selbst und andere und damit zu gelingender Integration beitragen?

Dann ist "Sprache verbindet" das Richtige für Sie.

So läuft es ab:

Sie treffen sich einmal wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt für eine Stunde zu einem Gespräch. Die Vermittlung findet im Heinrich-Fries-Haus in der Bahnhofstraße 13 in 74072 Heilbronn statt. Danach treffen Sie sich an einem Ort Ihrer Wahl, zum Beispiel im Café oder zum Spaziergang im Stadtpark. Wöchentlich stattfindende Termine von etwa einer Stunde Dauer und ein Zeitraum zwischen einem halben Jahr und einem Jahr haben sich als sinnvoll herausgestellt. Es entstehen keine Kosten und keine sonstigen Verpflichtungen.

"Sprache verbindet" ersetzt keinen Sprachkurs.

 

Sprache lernen und dabei nette Kontakte knüpfen - das ist die Idee von „Sprache verbindet".  Deutschsprachige Sprachpaten treffen sich mit Menschen, die noch wenig Deutsch sprechen und bilden Sprachpaare.

Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Das Projekt wendet sich an interessierte Personen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, unabhängig von Familienstand, Herkunft, Religionszugehörigkeit und Alter. Sie treffen sich eine Stunde pro Woche und sprechen gemeinsam Deutsch.

Deutsch ist nicht ihre Muttersprache?

Sie sprechen etwas Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse erweitern und sicherer beim Sprechen und Verstehen werden? Außerdem haben Sie Interesse daran, sich mit Anderen zu treffen und suchen Kontakt zu Menschen, die gut Deutsch sprechen?

Sie sprechen Deutsch als Muttersprache oder verfügen über gute Deutschkenntnisse?

Sie interessieren sich für andere Länder, Menschen, Kulturen und Sprachen und haben Spaß daran, sich mit anderen zu unterhalten? Sie möchten etwas Sinnvolles tun – für sich selbst und andere und damit zu gelingender Integration beitragen?

Dann ist „Sprache verbindet" das Richtige für Sie.

So läuft es ab:

Sie treffen sich einmal wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt für eine Stunde zu einem Gespräch. Die Vermittlung findet im Heinrich-Fries-Haus in der Bahnhofstraße 13 in 74072 Heilbronn statt. Danach treffen Sie sich an einem Ort Ihrer Wahl, zum Beispiel im Café oder zum Spaziergang im Stadtpark. Wöchentlich stattfindende Termine von etwa einer Stunde Dauer und ein Zeitraum zwischen einem halben Jahr und einem Jahr haben sich als sinnvoll herausgestellt. Es entstehen keine Kosten und keine sonstigen Verpflichtungen.

„Sprache verbindet“ ersetzt keinen Sprachkurs.

Sprache lernen und dabei nette Kontakte knüpfen - das ist die Idee von „Sprache verbindet".  Deutschsprachige Sprachpaten treffen sich mit Menschen, die noch wenig Deutsch sprechen und bilden Sprachpaare.

Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Das Projekt wendet sich an interessierte Personen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, unabhängig von Familienstand, Herkunft, Religionszugehörigkeit und Alter. Sie treffen sich eine Stunde pro Woche und sprechen gemeinsam Deutsch.

Deutsch ist nicht ihre Muttersprache?

Sie sprechen etwas Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse erweitern und sicherer beim Sprechen und Verstehen werden? Außerdem haben Sie Interesse daran, sich mit Anderen zu treffen und suchen Kontakt zu Menschen, die gut Deutsch sprechen?

Sie sprechen Deutsch als Muttersprache oder verfügen über gute Deutschkenntnisse?

Sie interessieren sich für andere Länder, Menschen, Kulturen und Sprachen und haben Spaß daran, sich mit anderen zu unterhalten? Sie möchten etwas Sinnvolles tun – für sich selbst und andere und damit zu gelingender Integration beitragen?

Dann ist „Sprache verbindet" das Richtige für Sie.

So läuft es ab:

Sie treffen sich einmal wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt für eine Stunde zu einem Gespräch. Die Vermittlung findet im Heinrich-Fries-Haus in der Bahnhofstraße 13 in 74072 Heilbronn statt. Danach treffen Sie sich an einem Ort Ihrer Wahl, zum Beispiel im Café oder zum Spaziergang im Stadtpark. Wöchentlich stattfindende Termine von etwa einer Stunde Dauer und ein Zeitraum zwischen einem halben Jahr und einem Jahr haben sich als sinnvoll herausgestellt. Es entstehen keine Kosten und keine sonstigen Verpflichtungen.

„Sprache verbindet“ ersetzt keinen Sprachkurs.

Sprache lernen und dabei nette Kontakte knüpfen - das ist die Idee von „Sprache verbindet".  Deutschsprachige Sprachpaten treffen sich mit Menschen, die noch wenig Deutsch sprechen und bilden Sprachpaare.

Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Das Projekt wendet sich an interessierte Personen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, unabhängig von Familienstand, Herkunft, Religionszugehörigkeit und Alter. Sie treffen sich eine Stunde pro Woche und sprechen gemeinsam Deutsch.

Deutsch ist nicht ihre Muttersprache?

Sie sprechen etwas Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse erweitern und sicherer beim Sprechen und Verstehen werden? Außerdem haben Sie Interesse daran, sich mit Anderen zu treffen und suchen Kontakt zu Menschen, die gut Deutsch sprechen?

Sie sprechen Deutsch als Muttersprache oder verfügen über gute Deutschkenntnisse?

Sie interessieren sich für andere Länder, Menschen, Kulturen und Sprachen und haben Spaß daran, sich mit anderen zu unterhalten? Sie möchten etwas Sinnvolles tun – für sich selbst und andere und damit zu gelingender Integration beitragen?

Dann ist „Sprache verbindet" das Richtige für Sie.

So läuft es ab:

Sie treffen sich einmal wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt für eine Stunde zu einem Gespräch. Die Vermittlung findet im Heinrich-Fries-Haus in der Bahnhofstraße 13 in 74072 Heilbronn statt. Danach treffen Sie sich an einem Ort Ihrer Wahl, zum Beispiel im Café oder zum Spaziergang im Stadtpark. Wöchentlich stattfindende Termine von etwa einer Stunde Dauer und ein Zeitraum zwischen einem halben Jahr und einem Jahr haben sich als sinnvoll herausgestellt. Es entstehen keine Kosten und keine sonstigen Verpflichtungen.

„Sprache verbindet“ ersetzt keinen Sprachkurs.

Sprache lernen und dabei nette Kontakte knüpfen - das ist die Idee von „Sprache verbindet".  Deutschsprachige Sprachpaten treffen sich mit Menschen, die noch wenig Deutsch sprechen und bilden Sprachpaare.

Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Das Projekt wendet sich an interessierte Personen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, unabhängig von Familienstand, Herkunft, Religionszugehörigkeit und Alter. Sie treffen sich eine Stunde pro Woche und sprechen gemeinsam Deutsch.

Deutsch ist nicht ihre Muttersprache?

Sie sprechen etwas Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse erweitern und sicherer beim Sprechen und Verstehen werden? Außerdem haben Sie Interesse daran, sich mit Anderen zu treffen und suchen Kontakt zu Menschen, die gut Deutsch sprechen?

Sie sprechen Deutsch als Muttersprache oder verfügen über gute Deutschkenntnisse?

Sie interessieren sich für andere Länder, Menschen, Kulturen und Sprachen und haben Spaß daran, sich mit anderen zu unterhalten? Sie möchten etwas Sinnvolles tun – für sich selbst und andere und damit zu gelingender Integration beitragen?

Dann ist „Sprache verbindet" das Richtige für Sie.

So läuft es ab:

Sie treffen sich einmal wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt für eine Stunde zu einem Gespräch. Die Vermittlung findet im Heinrich-Fries-Haus in der Bahnhofstraße 13 in 74072 Heilbronn statt. Danach treffen Sie sich an einem Ort Ihrer Wahl, zum Beispiel im Café oder zum Spaziergang im Stadtpark. Wöchentlich stattfindende Termine von etwa einer Stunde Dauer und ein Zeitraum zwischen einem halben Jahr und einem Jahr haben sich als sinnvoll herausgestellt. Es entstehen keine Kosten und keine sonstigen Verpflichtungen.

„Sprache verbindet“ ersetzt keinen Sprachkurs.

Sprache lernen und dabei nette Kontakte knüpfen - das ist die Idee von „Sprache verbindet".  Deutschsprachige Sprachpaten treffen sich mit Menschen, die noch wenig Deutsch sprechen und bilden Sprachpaare.

Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Das Projekt wendet sich an interessierte Personen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, unabhängig von Familienstand, Herkunft, Religionszugehörigkeit und Alter. Sie treffen sich eine Stunde pro Woche und sprechen gemeinsam Deutsch.

Deutsch ist nicht ihre Muttersprache?

Sie sprechen etwas Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse erweitern und sicherer beim Sprechen und Verstehen werden? Außerdem haben Sie Interesse daran, sich mit Anderen zu treffen und suchen Kontakt zu Menschen, die gut Deutsch sprechen?

Sie sprechen Deutsch als Muttersprache oder verfügen über gute Deutschkenntnisse?

Sie interessieren sich für andere Länder, Menschen, Kulturen und Sprachen und haben Spaß daran, sich mit anderen zu unterhalten? Sie möchten etwas Sinnvolles tun – für sich selbst und andere und damit zu gelingender Integration beitragen?

Dann ist „Sprache verbindet" das Richtige für Sie.

So läuft es ab:

Sie treffen sich einmal wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt für eine Stunde zu einem Gespräch. Die Vermittlung findet im Heinrich-Fries-Haus in der Bahnhofstraße 13 in 74072 Heilbronn statt. Danach treffen Sie sich an einem Ort Ihrer Wahl, zum Beispiel im Café oder zum Spaziergang im Stadtpark. Wöchentlich stattfindende Termine von etwa einer Stunde Dauer und ein Zeitraum zwischen einem halben Jahr und einem Jahr haben sich als sinnvoll herausgestellt. Es entstehen keine Kosten und keine sonstigen Verpflichtungen.

„Sprache verbindet“ ersetzt keinen Sprachkurs.

  • Anmeldung und weitere Informationen
Brunhilde Massa
0174 1898085
0174 1898085
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-heilbronn-hohenlohe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-heilbronn-hohenlohe.de/impressum
Copyright © Caritas Heilbronn-Hohenlohe 2025