Spende der Stiftung Würth
Die gemeinnützige Stiftung Würth spendet 25.000 Euro an die Caritas Heilbronn-Hohenlohe für deren ehrenamtliche Integrationsarbeit für geflüchtete Menschen. Johannes Schmalzl, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Würth, überreichte die Förderurkunde bei der offiziellen Übergabe am 22. November 2024 im Carmen Würth Forum an Ulf-D. Schwarz, Leiter der Caritas-Region Heilbronn-Hohenlohe und Eleonore Reddemann, Fachleitung Solidarität.
Die Flüchtlingsarbeit der Caritas Heilbronn-Hohenlohe unter dem Motto "Begegnung in Vielfalt" hat zum Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, um in der Region Heilbronn-Hohenlohe und ihrem Gemeinwesen einen Beitrag zu mehr Friedfertigkeit und Gerechtigkeit zu leisten. Dazu zählen neben Beratungsdiensten im Rahmen der Flüchtlingsarbeit auch die Migrationsberatung und weitere, von Ehrenamtlichen durchgeführte Angebote wie Sprachförderung, Sprachcafés, Patenschaften, Hausaufgabenhilfe oder Begleitung bei Behördengängen im Alltag.
Die finanzielle Zuwendung dient damit der Fortsetzung der wichtigen und vom ehrenamtlichen Engagement getragenen Integrationsarbeit im Hohenlohekreis.
"Unsere Region ist weltoffen, engagiert und Heimat für so viele Menschen. Daran wollen wir auch diejenigen teilhaben lassen, die dieses Gefühl aufgrund von Krieg und Gewalt nicht mehr haben. Es ist uns daher eine große Freude, dass diese Zuwendung dem so wichtigen und vielfältigen Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit zugutekommt und wir so einen Teil zu dessen wichtiger Fortsetzung beitragen können", sagte Schmalzl. Ulf-D. Schwarz von der Caritas Heilbronn-Hohenlohe bedankte sich für die finanzielle Unterstützung: "Wir sind der Stiftung Würth sehr dankbar für diese großzügige Spende. Damit können wir ehrenamtliches Engagement fördern und unterstützen und im Sinne einer guten Integration Begegnungsmöglichkeiten und -räume schaffen. Nur durch Begegnung und Austausch von Menschen aus verschiedenen Kulturen ist es möglich, Verständnis und gegenseitige Wertschätzung aufzubauen. Sie sind das Fundament für eine langfristige Integration."